Am Samstag, den 23.08.2014 war es wieder soweit. Die Nachwuchsabteilung der SG Ober/Unterweißbach lud alle seine Kicker samt Anhang und weiteren Interessenten zum gemeinsamen Fußballtreff auf den Oberweißbacher Sportplatz. Der Wettergott war gnädig an diesem Vormittag und beließ es bei ein paar wenigen Regentröpfchen. Kinder in allen Altersklassen tummelten sich gemeinsam mit ihren Trainern auf dem mit jeder Menge Trainingsgerät bestückten Rasen, und präsentierten in teils neu beschaffter Spielkleidung, wie viel Spaß man mit dem allseits geliebten Fußball haben kann. Natürlich diente dieser Termin für die Coaches als letzte Bestandsaufnahme, bevor in Kürze die neue Saison mit Punktspielbetrieb startet. Die SG geht hier mit Mannschaften auf Kreisebene im Bereich F-, D-, C- und B-Junioren an den Start. Nicht zu vergessen die Bambinis. Auch die ganz Kleinen sind bei dieser vorbildlichen Nachwuchsabteilung bestens aufgehoben und in guten fachlichen Händen. Dieses Jahr geht man sogar mit zwei Großfeld-Mannschaften (C, B) an den Start. Um die erforderlichen Mannschaftsstärken zu erreichen gibt es eine enge Zusammenarbeit mit dem benachbarten Verein FSV Mellenbach-Sitzendorf. Beim Torwand- und Strafstoßschießen gab es kleine Pokale zu gewinnen, und die kostenlosen Bratwürste und Getränke rundeten eine erneut gelungene Veranstaltung ab.
Bei dieser Gelegenheit stand der Nachwuchsleiter Bernhard Schmidt bei einem kleinen Interview Rede und Antwort:
Hallo Bernhard, du gehst nun in die zweite Saison als Verantwortlicher im Nachwuchs. Wie ist denn dein Fazit für das erste Jahr ausgefallen? Warst du zufrieden?
Es war sicherlich anfangs eine risikovolle Aufgabe, der ich mich stellte. Mit einem äußerst aktiven Nachwuchstrainerkollektiv unserer SG haben wir jedoch den richtigen Schritt mit einer eigenen Nachwuchsabteilung getan.
Der Spielbetrieb in der neuen Saison beginnt in Kürze. Was hat sich gegenüber dem Vorjahr geändert? Was nehmt ihr euch vor?
Neu ist, dass wir in der kommenden Saison mit einer F-, D-, C- und einer B-Juniorenmannschaft in den Trainings- und Punktspielbetrieb gehen. Dabei kommt uns zugute, dass wir im C- und B-Bereich mit dem FSV Mellenbach-Sitzendorf zusammenarbeiten. Ziel ist es, dass wir die Saison mit allen Mannschaften gut bestehen. Mittelfeldplätze sollten dabei unser Ziel sein. Wichtig ist jedoch auch, dass wir für den Nachwuchsspielbetrieb die notwendigen nicht unerheblichen finanziellen Mittel sichern. Im Rahmen des heutigen Fußballkreises Mittelthüringen ist ein enormer Fahrtenaufwand durch ÜL und Eltern notwendig. Die Mittel dazu müssen die Vereine aufbringen. Hierzu sind in den kommenden Wochen noch einige Sponsorengespräche notwendig. Ich freue mich besonders, dass es mit Mellenbach-Sitzendorf eine sicher fruchtbringende Zusammenarbeit gibt.
Dein Trainer-Team und du, ihr engagiert euch sehr stark für den Nachwuchs und investiert jede Menge Zeit. Was treibt euch an? Warum ist euch das Thema so wichtig?
Wir wollen ganz einfach, dass auch noch in acht und in zehn Jahren in unserer Region Fußball gespielt wird. Natürlich ist für uns auch wichtig, dass wir unseren Kindern und Jugendlichen ein sportliches Freizeitangebot bieten. Nur hinter dem Computer zu sitzen kann keine Zukunft sein.
Was können die Kinder denn erwarten, wenn sie bei der SG im Fußball aktiv werden wollen? Wie motiviert ihr neue Interessenten? Gibt es sowas wie Schnupperangebote?
Die neue Saison beginnt natürlich wieder mit einem Nachwuchstag, bei dem alle Nachwuchsspieler mit Eltern eingeladen sind. Dazu möchten wir viele neue Kinder begrüßen, damit diese unsere ÜL und unsere Mannschaften kennen lernen. Großen Wert legen wir auf den Kontakt mit den Kindergärten und den Grundschulen. Mit Plakaten und Flyern werben wir in diesen Einrichtungen. Wichtig ist für uns auch, dass die Mannschaften mit ordentlichem Material ausgerüstet werden.
Wie ist denn die Zusammenarbeit mit dem Männerbereich der SG? Die 1. Mannschaft spielt ja in der Kreisoberliga, und die SG-Leitung ist sicher beim Thema Nachwuchs erwartungsvoll . Bist du diesbezüglich zufrieden, oder wünschst du dir hier mehr Austausch und Unterstützung?
Eine Nachwuchsabteilung funktioniert nur, wenn ihr von den Vorständen die notwendige Aufmerksamkeit und Unterstützung gewährt wird. Dies ist in unserer SG in jedem Fall gewährt. Es besteht eine sehr vertrauenswürdige Zusammenarbeit. Es wäre natürlich sehr wünschenswert, wenn sich der eine oder andere Spieler der Männermannschaften im Nachwuchsbereich mit arrangieren würde.
Gibt es Kontakte zu benachbarten Vereinen? Man kann sich ja vorstellen, dass es immer schwieriger wird, gerade auf dem Großfeld Mannschaften in erforderlicher Personalstärke zusammen zu bekommen.
Wie gesagt, ich bin sehr froh darüber, dass wir im Großfeldbereich wieder mit Mellenbach-Sitzendorf zusammen arbeiten. Die Schüler gehen ja meistens zusammen in die Schulen unserer Region. Bei den Mannschaften die Großfeld spielen, sind mindestens 15 Spieler nötig. Diese zu bekommen ist eine künftige Schwerpunktaufgabe. Leider gibt es heute Orte, aus denen früher jede Menge Talente kamen, heute jedoch kaum noch sportbegeisterte Kinder vorhanden sind. Um heute gute Nachwuchsarbeit leisten zu können, müssen Kinder und Jugendliche aus einem großen Einzugsgebiet kommen. Die bedeutet einen enormen Aufwand für ÜL und Eltern.
Ein besonderer Dank gilt unsererseits an viele Eltern, die unsere ehrenamtliche Arbeit enorm unterstützen.
Vielen Dank für die ausführlichen Antworten!
Steffen Jakob