Spielbericht SV 09 Arnstadt 2

SV 09 Arnstadt 2. – SG Ober-/Unterweißbach 1. 5:4 (HZ 3:3)
Verbandsliga-Stürmer entscheidet das Spiel im Alleingang

Die SG Ober/Unterweißbach konnte bei herrlichem Fußballwetter am Obertunk in Arnstadt eine ihrer besten Saison-Leistungen abrufen und stand am Ende doch mit leeren Händen da. Auswärts vier Mal getroffen, und doch verloren, schon eine Seltenheit. Die Gastgeber hatten den ehemaligen Kreisoberliga-Torschützenkönig und heutigen Verbandsliga-Stammspieler Chris Machts zur Verstärkung aufgestellt. Er allein machte den Unterschied und entschied die Partie quasi im Alleingang.

Zum Spielverlauf:
Die Gäste hätten sicher eine gewisse Zeit benötigt, um sich auf den enorm antrittsschnellen und wendigen Chris Machts einzustellen. Der gab dazu aber kaum Gelegenheit, weil er bereits nach 11 Minuten zweimal eingenetzt hatte. Die SG-Abwehr wurde blitzschnell überlaufen und im Abschluss war der Torjäger gegen Keeper Ben Beyer eiskalt. Dennoch waren die Auswertigen sehr agil und gefielen mit ihrer forschen Spielweise. Wie die Mannschaft nach dem 0:2 Rückstand zur Aufholjagd blies, war schon beeindruckend. Sehr schnell gelang durch Marwin Glocke (13.) der Anschlusstreffer, und dann brannte es im Minutentakt lichterloh im Arnstädter Strafraum. Nachdem zunächst Keeper Streckenbach auf der Torlinie gegen Glocke (26.) Sieger blieb, und anschließend auch den Distanzschuss von Toni Schubert (27.) parierte, brachte eine energische Einzelleistung von Markus Fuhrmann den hochverdienten Ausgleich. Der hatte nach seinem Vorstoß in den Strafraum den besser postierten Daniel Unbehaun (28.) bedient, der sich nicht zweimal bitten lies. So sollte es weitergehen, die Gäste bestimmten das Spielgeschehen und kamen durch Markus Fuhrmann (34.), Marwin Glocke (35.) und Tobias Dornberger (35.) zu weiteren Chancen. Zwischenzeitlich musste auf der Gegenseite mal Ben Beyer retten, als Erik Langer (38.) aus Nahdistanz abzog. Verdientermaßen ging die SG dann in Führung. Nach einem Einwurf von Patrick Oesteritz bedrängten Dirk Wachsmuth, Marwin Glocke und Daniel Unbehaun (41.) solange das Tor, bis der Treffer im dritten Versuch gelang. Das Rezept der Hausherren war sehr einfach, aber eben höchst effektiv. Schnelle Konter und lange Bälle in die Spitze. Vorn hatte man einen gnadenlosen Chris Machts, der nochmal quer auf Thomas Hertig (45.) ablegte. Der Ausgleich kurz vorm Pausenpfiff war die Folge.

Auch nach dem Seitenwechsel ging die Attacke der SG-Offensive weiter. Daniel Unbehaun (47.), Tobias Dornberger (50.) und Martin Böhm (52.) versuchten sich. Dann lies Keeper Streckenbach nach einer Wachsmuth-Ecke den platzierten Kopfball von Toni Schubert (53.) prallen, Markus Fuhrmann setzte nach und wurde regelwidrig gehindert. Den fälligen Strafstoß verwandelte Marwin Glocke (54.) zur erneuten knappen Auswärtsführung. Es folgte der nächste Doppelschlag von Chris Machts, der einmal einen gefausteten Ball von Ben Beyer abstaubte (58.), und sich dann wieder einen langen Ball an der Strafraumgrenze sicherte. Nach einem Schlenzer, schaute sich Machts (67.) die Ecke aus, und brachte seine Mannen in Führung. Die bis dahin spielerisch überlegene SG lies dann etwas nach und konnte das Tempo nicht mehr so hoch halten. Die Treffer Vier und Fünf hatten sicherlich auch eine moralische Wirkung. Die Hausherren kamen zu weiteren Hochkarätern (72./89.), die aber Ben Beyer vereiteln konnte. Müßig zu erwähnen, wer erneut der Protagonist war. Die Nachspielminuten gehörten noch einmal den Gästen, allerdings konnte Torwart Streckenbach die verzweifelten Versuche zum Ausgleich parieren. Die SG Oberweißbach Unterweißbach hat ein Super-Spiel auf des Gegners Platz gemacht, so müsste das Fazit lauten. Aber es zählen nur die Punkte, und deshalb konnte sich eben keiner darüber freuen.

SV 09:  Streckenbach, Trefflich, Geissler (G), Hertig, Winne, Micas, Helbing (40. Wildner), Machts, Bräutigam (C), Langer (G) (56. Guentner), Nicolai (46. Koch G)

SG:  Beyer, Mebes, Probst, Unbehaun, Wachsmuth, Oesteritz, Schubert, Fuhrmann, Glocke, Boehm

Tore:   1:0 Machts (4.)  2:0 Machts (11.)  2:1 Glocke (13.) 2:2  Unbehaun (28.)  2:3  Unbehaun (41.)   3:3 Hertig (45.)  3:4 Glocke (FE, 54.)  4:4 Machts (58.)  5:4 Machts (67.)